Europawahl

SZ Plus
:Der Mann, der Orbán gefährlich werden könnte

Péter Magyar kommt aus dem Fidesz-System, nun fordert er Viktor Orbán bei der Europawahl heraus. Wie einer, der alle Tricks der Regierungspartei kennt, sie zum eigenen Vorteil nutzt.

Von Cathrin Kahlweit

SZ Plus
:Die Kunst ist der Feind

Das Kapital Kulturpolitik im Wahlprogramm der AfD ist so deprimierend wie aufschlussreich: Es ist ein unverhohlen unerbittlicher Angriff.

Von Peter Laudenbach

SZ Plus
:Warum es in Deutschland keine Partei der Mitte gibt

Viele Parteien beanspruchen die Mitte für sich – und doch bleibt diese unbesetzt. Neue Daten zeigen zudem, wie sich die Politik zunehmend polarisiert. Eine Vermessung der deutschen Parteienlandschaft vor der Europawahl.

Von Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck
Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

Kommunalwahlen
:AfD-Politiker in Mannheim mit Messer attackiert

LiveHochwasserkatastrophe
:Lage in Ostbayern kritisch

SZ PlusExklusivVerteidigung
:Bundesregierung beschließt neue Gesamtverteidigungsrichtlinien

Moskau
:Sondereinheit stürmt Nawalny-Gedenkfeier

Glyphosat
:Gericht senkt Rekordstrafe für Bayer drastisch

Aktuelle Meldungen
Newsticker

Steuern
:Lindner pocht auf mehr Netto vom Brutto

Finanzminister Lindner beharrt auf einem Inflationsausgleich in der Einkommensteuer. Der Verzicht auf die „kalte Progression“ könnte den Staat bis Ende 2026 gut 23 Milliarden Euro kosten.

Von Henrike Roßbach

Krieg in der Ukraine

SZ PlusReportage von der Front
:Furchtlos hinter Drachenzähnen

Den russischen Vorstoß auf die Millionenstadt Charkiw haben die Ukrainer in letzter Minute stoppen können. Doch Putins Truppen rüsten sich bereits für einen neuen Angriff.

Von Tomas Avenarius

LiveKrieg in der Ukraine
:Biden lehnt US-Ausbildungsmission in der Ukraine ab 

Flutkatastrophe in Süddeutschland

SZ PlusGünzburg nach der Flut
:Dreck, Verzweiflung - und trotzdem ein Lächeln

Nachdem das Wasser abgeflossen ist, zeigt sich in den Straßen entlang der Günz die ganze Verwüstung. Die Menschen kämpfen sich durch ihre verschlammten Wohnungen.

Von Nina von Hardenberg

Hochwasser
:Ein Reinigungsexperte erklärt, wie er vorgeht

SZ PlusPsychologie
:Warum schaffen es so viele Menschen nicht, sich zum Sport zu motivieren?

Zu Jahresbeginn rennen viele Menschen ins Fitnessstudio – und geben nach wenigen Monaten wieder auf. Warum sich der Körper gegen etwas zu wehren scheint, das ihm eigentlich guttut – und wie sich Motivation langfristig erhalten lässt.

Von Celine Chorus

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Skandinavien und der Nahostkonflikt
:Zu Hause könnt ihr euch alles leisten

Auffällig deutlich sympathisieren große Teile der skandinavischen Bevölkerungen und Regierungen mit den Palästinensern. Warum ist das eigentlich so?

„Watching You"
:Alex, bist du da?

Die Dokumentation „Watching You“ über den Chef der Tech-Überwachungsfirma Palantir scheitert auf interessante Weise: als ein Kräfteringen zwischen dem Film und seiner klandestinen Hauptfigur.

Familientrio
:Mein Kind isst zu viel, was soll ich tun?

Eine Mutter macht sich Sorgen: Ihre zehnjährige Tochter ist beim Essen total maßlos. Sie will sie vor Übergewicht bewahren, ihr aber auch die Freude am Essen nicht nehmen. Das Familientrio weiß Rat.

Podcast
:Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik

Vor einem Jahr erschüttern die Recherchen von SZ und NDR zum Casting-System auf Rammstein-Konzerten die Musikwelt. Wie konnte es so weit kommen – und was ist seitdem passiert?

Meinung

SZ PlusMeinungRussland
:Putin braucht eine klare Ansage des Westens

Der Kremlherrscher führt gegen den Westen ganz offensichtlich einen Schattenkrieg. Dagegen helfen nur Klarheit und Entschlossenheit.

Kommentar von Hubert Wetzel

SZ PlusMeinungIndien
:Ein Vollstrecker kann weitermachen

Premier Narendra Modi geht aus der Wahl in der größten Demokratie der Welt noch einmal als Sieger hervor – weil er das Land so umgebaut hat, dass eine Niederlage kaum mehr möglich war.

Kommentar von David Pfeifer

SZ PlusMeinungKatastrophentourismus
:Was glotzt ihr so blöd?

Leib und Leben riskieren, um die Überschwemmungen von ganz nah zu sehen? Das ist nicht nur dämlich, sondern bringt auch andere Menschen in Gefahr.

Kommentar von Katja Auer

SZ PlusMeinungFrench Open
:Im Tennis gerät die Zeit aus den Fugen

Bälle schlagen bis drei oder vier Uhr morgens: Der Trend im Tennis geht zu späten Spielen - mit Folgen für die Athleten. Dabei würde es schon helfen, wenn die Turnierorganisatoren früher aus den Federn kommen.

Kommentar von Barbara Klimke

Die große Geschichte

SZ Plus
:Die Akte „Nord Stream 2“

Die Regierung Merkel hat immer beteuert, die russische Pipeline sei ein „privatwirtschaftliches Projekt“. Bislang geheime Unterlagen zeigen, wie stark die politische Lobbyarbeit war. Chronik eines historischen Irrtums. 

Von Michael Bauchmüller, Georg Ismar, Georg Mascolo, Nicolas Richter

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusEuropawahl
:Wenn es klingelt in Waldenburg

Die Europaabgeordnete Anna Cavazzini von den Grünen macht Häuserwahlkampf in Sachsen, doch den Namen ihrer Partei erwähnt sie dabei lieber erst mal nicht. Über den schwierigen Kampf gegen Feindbilder.

Von Johannes Bauer

SZ PlusUSA
:Biden verschärft Zugang für Einwanderer an Grenze zu Mexiko

„Wir müssen der Wahrheit ins Auge sehen“: Der US-Präsident will die irreguläre Einwanderung mit einer neuen Grenzregelung eindämmen. Zwar kommt er damit auch Teilen seiner Wählerschaft entgegen, aber Menschenrechtler warnen.

Von Peter Burghardt

MeinungItalien
:Der Deutsche, der Bürgermeister von Florenz werden will

Am Wochenende wählt die toskanische Metropole den Bürgermeister. Der frühere Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, möchte den Job unbedingt haben. Hinter ihm stehen die rechten Parteien.

Von Marc Beise

Raumfahrt
:Boeing macht einen neuen Anlauf zur ISS

Nach mehreren Pannen soll die "Starliner"-Kapsel an diesem Wochenende erstmals zwei Astronauten zur Raumstation bringen.

Von Dieter Sürig

Kommunalpolitik
:Tag der Entscheide

Gleichzeitig mit der Europawahl am Sonntag finden in 18 Kommunen in Bayern Abstimmungen über lokale Themen und Personalien statt. Manche von ihnen reichen weit über die jeweiligen Gemeindegrenzen hinaus.

Von Matthias Köpf

München

SZ PlusTheaterfabrik
:So war das fast geheime Konzert der Ärzte

Vor den Headliner-Shows bei „Rock im Park“ testen „Die Ärzte“ ihr Programm im intimen Rahmen der Theaterfabrik. Die Berliner Alt-Punks blödeln viel und werden doch ernst.

Kritik von Michael Zirnstein

Kampfmittelräumdienst
:Mögliche Weltkriegsbombe nahe der Donnersbergerbrücke entdeckt

SZ PlusMit Holzhybridtechnik gegen die Klimaerwärmung
:„Wir müssen das Bauen neu erfinden“

Sport

Schachprofi Carlsen in Hamburg
:Ein Weltstar für den Kiezklub

Magnus Carlsen am Brett für den FC St. Pauli: Das ist ein bemerkenswerter PR-Coup. Doch er funktioniert nur dank eines reichen Gönners – und steht in einem Widerspruch zu dem Selbstverständnis, das der Verein im Fußball gerne pflegt.

Von Thomas Hürner

SZ PlusChampions-League-Sieger Madrid
:Ab jetzt unbesiegbar wie selten zuvor

Transfer bei der Borussia
:Gladbachs neuer Frontmann

SZ PlusFilmkulissen
:Warnung vor dem „Saltburn-Effekt“

Die Landhäuser britischer Adeliger werden gerne als Filmkulissen genutzt. Allerdings geht dabei öfter mal was zu Bruch, beim Dreh von Sexszenen etwa oder weil Fans in den Gärten herumtrampeln. Eine Versicherung schlägt nun Alarm.

Von Alexander Menden

SZ Plus„King’s Land“ im Kino
:Die Heide wird brennen

Im dänischen Western „King’s Land“ versucht ein Mann, den kalten Boden von Jütland fruchtbar zu machen. Es ist eine Geschichte voller Blut und Rache – mit Mads Mikkelsen als zwiespältigem Pionier.

Von Kathleen Hildebrand

Leute
:Nächste Station: Querpass-Allee

Toni Kroos soll in seiner Heimatstadt Greifswald eine Straße oder Statue gewidmet werden. Uri Geller gibt ein vor 47 Jahren geliehenes Buch zurück. Und Lupita Nyong’o halfen vier Pfoten gegen Liebeskummer.

Kolumne: Hin und weg
:Hund im Himmel

Jetzt gibt es die erste Airline, die den Haustieren höchsten Komfort bietet. Das hat aber seinen Preis.

Glosse von Dominik Prantl

Kolumne "Eigener Herd"
:So gelingen gute Erdbeer-Muffins

Was ist das Schwierigste an Früchtekuchen? Ganz richtig: Aromatische Erdbeeren zu bekommen. Doch hat man die einmal gefunden, ist der Rest ein Kinderspiel. Hier ist das Rezept.

Von Marten Rolff

Rätsel

  • SZ PlusAktuelles Kreuzworträtsel
    :15 mal 15 - füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusAktueller Buchstabenring
    :Bilden Sie Wörter - je weniger, desto besser

  • SZ PlusAktuelles Futoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat - so, dass alles passt

  • SZ PlusAktuelles Schach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusAktuelles Quartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

SZ MagazinGehen oder Bleiben?
:"Die Trennung sollte immer eine Option sein"

Hat meine Beziehung noch einen Sinn? Die Psychotherapeutin Franziska Malcher über Warnsignale, das beste Argument, in einer Partnerschaft zu bleiben - und ein einfaches Modell, das die Entscheidung erleichtern kann.

Rettet die deutsche Sprache
:Grashüpfer, Grashüpferin und Grashüpfende

Studierende, die in Wahrheit Aperoltrinkende sind, und Künstler, die sich glattweg neu erfinden: Zum Horrordeutsch dieser Tage. Ein Gastbeitrag von Schriftsteller Michael Maar.

SZ JetztEscort-Kolumne
:"Am liebsten sind mir die Verheirateten"

Unsere Autorin, eigentlich Medizinstudentin, verbringt die Nächte mit reichen Männern, die sie dafür bezahlen. Folge zwei der Kolumne: Wer sich ihre Dienste leistet.

Einsatz der Bundesregierung für die Pipeline
:Die Akte "Nord Stream 2"

Die Regierung Merkel hat immer beteuert, die russische Pipeline sei ein "privatwirtschaftliches Projekt". Bislang geheime Unterlagen zeigen, wie stark die politische Lobbyarbeit war. Chronik eines historischen Irrtums.

SZ Plus-Podcasts

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinChronik einer Gehirnwäsche
:Im Schattenkloster

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

Männerparfüm
:Wo Männer noch Hengste sind

SZ PlusEisbären
:Sein größter Akt

SZ PlusGesundheit
:"Bei Meditierenden altert das Gehirn langsamer"

SZ PlusTransgender
:»Als Georgine bin ich offener, empathischer, freier«

Vorgeknöpft – die Modekolumne
:Für die Frührente ist es nie zu früh

Gute Frage
:Wie behauptet man sich als junge Frau gegen alte Herren?

SZ PlusMode und Körperbilder
:Am Hintern vorbei

SZ PlusGut getestet
:Welche Kochbox ist ihr Geld wert?

SZ PlusCarola Rackete
:Frau am Ruder

Sagen Sie jetzt nichts
:Warum schafft ein Orchester, was die Politik nicht schafft, Michael Barenboim?

SZ PlusRennrad
:Wie man sich auf einen Radmarathon oder eine Radreise vorbereitet

SZ PlusMoralisches Handeln
:Ist man ein schlechter Mensch, wenn man heimlich über eine rote Ampel geht?

Bilder

Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusMoment mal
:Bilder der Woche

Die schönsten Reiseziele der Welt
:Eine Nacht in Koyasan

Bayern

LiveHochwasserkatastrophe
:Lage in Ostbayern kritisch

Der anhaltend hohe Donau-Pegelstand bereitet der Stadt Regensburg Sorge, eine Straße am Ufer wird gezielt geschwemmt. In Passau sinkt das Wasser nur langsam. Und in Schwaben wird eine Frau nach mehr als 60 Stunden aus einem Baum gerettet.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Hochwasser im Landkreis Fürstenfeldbruck
:Was tun, wenn der Keller vollläuft?

SZ PlusMeinungHochwasserschutz
:Mehr Mut zum Unpopulären

Politik

SZ PlusExklusivLandesverteidigung
:Wie sich Deutschland für den Kriegsfall rüstet

Mehr Macht für den Kanzler, das Recht, Lebensmittel in Supermärkten zu beschlagnahmen, Schutzräume für Kunst: Die Bundesregierung will neue Gesamtverteidigungsrichtlinien mit Regeln und Pflichten in einer schweren Krise verabschieden.

Von Markus Balser, Georg Ismar, Georg Mascolo

Bundespolitik
:Ampel streitet über härtere Asylpolitik

SZ PlusUkraine
:Die Überlebensfabrik

Panorama

SZ PlusSchamanismus in Südkorea
:Das Geschäft mit der Welt der Geister

In Südkorea soll nicht nur Präsident Yoon Suk-yeol unter dem Einfluss eines Schamanen stehen. Warum ist die religiös-spirituelle Tradition ausgerechnet in diesem Hightech-Staat Südkorea so verbreitet? Eine Spurensuche.

Von Thomas Hahn

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Der pazifistische Springer

Leute
:Tom Cruise im Höhenflug

Wirtschaft

SZ PlusTouristik
:Was die FTI-Pleite bedeutet

Lange hatte sich der Niedergang des Münchner Unternehmens angekündigt. Die Folgen könnten die gesamte Touristik auf Jahre prägen

Von Lea Hampel, Sonja Salzburger

Gericht gegen Investor
:Haftbefehl gegen Lars Windhorst außer Vollzug gesetzt

Produkttest
:Stress in der Spülmaschine

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Warum Deutschland seine Klimaziele nun doch verfehlen könnte

SZ-Podcast "Das Thema"
:Wahl in Indien: Weiter mit Modis nationalistischem Kurs?

SZ PlusNeuer Podcast
:Feuerzone - Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik

SZ-Podcast "Auf den Punkt - Die US-Wahl"
:An der US-Grenze: Was erleben Migranten vor Ort?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Dieser Influencerin folgen fast eine Million Menschen

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

Hochwasser in Bayern - Teile einer Burgruine rutschen ab

Teile der Burg Falkenstein im oberbayerischen Flintsbach sind angesichts des Dauerregens abgerutscht.

Tausende gedenken getötetem Polizisten in Mannheim

Landwirte blockieren Autobahn zwischen Spanien und Frankreich

Kultur

SZ PlusSkandinavien und der Nahostkonflikt
:Zu Hause könnt ihr euch alles leisten

Auffällig deutlich sympathisieren große Teile der skandinavischen Bevölkerungen und Regierungen mit den Palästinensern. Warum ist das eigentlich so?

Von Thomas Steinfeld

SZ PlusCybersicherheit
:Es stellt sich die Vertrauensfrage

SZ PlusPodcast
:Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik

Medien

SZ PlusSocial Media
:Die Notizen des Kanzlers

Man meint, ein leises „Et voilà“ zu hören: Olaf Scholz postet auf Instagram jetzt Screenshots der Notiz-App seines iPhones. Zur Lyrik der Macht.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusCameo-Auftritt von Ex-Intendantin
:Schmerzklinik ARD

SZ PlusSocial Media
:„Glauben Sie keinem Zitat“ – Mark Twain

SZ PlusEssen und Trinken
:Das Gericht, das immer gelingt

SZ PlusEssen und Trinken
:Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst

SZ PlusEssen und Trinken
:Läuft wie geschmort

Probier doch mal
:Pasta mit Petersilien-Pesto und Knusper-Kapern

SZ PlusEssen und Trinken
:Perfektion in Milch und Mehl

SZ PlusEssen und Trinken
:Der Speck muss weg: Die beste vegetarische Carbonara

SZ PlusEssen und Trinken
:"Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Kochen ist für uns Italienerinnen und Italiener eine Religion"

SZ PlusEssen und Trinken
:"An der bangladeschischen Küche liebe ich am allermeisten, dass nichts verschwendet wird"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!"

Wissen

SZ PlusPsychologie
:Das Mehrheitsparadox

Gemeinsam einsam: Wie sich Ansichten oder Entscheidungen durchsetzen können, obwohl die breite Masse sie falsch findet.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusKlimakrise
:Permafrost: Nicht eine Zeitbombe, sondern viele?

Geglückte Landung
:Zwei Kilo Mondgestein zum Mitnehmen, bitte

Gesundheit

SZ PlusMedizin
:Wenn Viren Bakterien töten

Versagen Antibiotika gegen Krankheitskeime, können Bakteriophagen helfen. Was in Einzelfällen bereits erprobt wurde, haben belgische Forscher jetzt in einer großen Studie untersucht. Die Bakterienkiller enttäuschen nicht.

Von Hanno Charisius

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:»Die bronzene Schönheit von heute ist die Dörrpflaume von morgen«

SZ PlusInfektionskrankheiten
:Chikungunya-Fieber: Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt ersten Impfstoff

Reise

SZ PlusUrlaub am Meer
:Lieblingsinseln in Griechenland

Die reiche Kykladenkultur von Kea bestaunen, gut essen auf Sifnos und überall Badeplätze entdecken: sieben bezaubernde Orte und ihre Besonderheiten.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Reiseveranstalter
:Nach FTI-Insolvenz: Was Reisende wissen müssen

SZ PlusReisen mit der Bahn
:Plastikkarte wird abgeschafft: Wie die digitale Bahncard funktioniert

Auto & Mobil

SZ PlusDrei E-Autos im Test
:Teslas größte Konkurrenten kommen aus China

Ähnliches Design, kaum Knöpfe und Tasten, hohe Reichweite: Es ist offensichtlich, welches Auto für den Nio ET5 und den BYD Seal als Vorbild diente. Aber sind sie wirklich besser als Teslas Model 3?

Von Felix Reek

SZ PlusRadsport
:Graveln bei den Griechen

SZ PlusAutotest: BMW i5 M60 Touring
:Rennwagen mit Rucksack

Jetzt entdecken

Gesellschaft

SZ PlusEuropäische Union
:Interessiert da draußen eigentlich jemanden, was hier drinnen passiert?

Mit der Summe ihrer Verordnungen geht die Brüsseler Politik den Menschen schwer auf die Nerven. Wie es besser ginge und was sich ändern muss: Gedanken unseres EU-Korrespondenten zu den Wahlen.

Von Josef Kelnberger

Pfannkuchen backen mit Blümchen
:"Ohne Kuchen lassen mich meine Freunde gar nicht rein"

Kolumne: Schön doof
:Dream on, Boris!

Stil

SZ PlusPorträt
:Die beste Pâtissière der Welt

Nicht nur die Pariser sind süchtig nach den Kuchen und Desserts von Nina Métayer. Zu Besuch in der „Délicatisserie“ von Frankreichs bekanntester Konditorin, die sich für Süßes ursprünglich gar nicht interessierte.

Von Julia Rothhaas

SZ PlusKloster
:Der letzte Mönch von Wuppertal

SZ PlusAbkehr vom Minimalismus
:"Glücksgefühle durch Ausmisten, das ist schon ein bisschen weit hergeholt"

SZ PlusMillennials
:Muss man mit 30 wissen, was man will?

SZ PlusPsychologie
:Meine Mutter, die Narzisstin

SZ PlusStudium
:Wenn die Angst vor dem Versagen zu groß wird

SZ PlusPartnerschaft
:Wie man eine gesunde Beziehung führt

SZ PlusSchönheit und Politik
:Mein Leben als Hairy Queen

SZ PlusUkraine
:"Ich wollte nie hassen und töten"

SZ PlusMigräne
:"Wie ein Messer im Kopf"

SZ PlusSex
:Wie gelingt ein guter Dreier?

SZ PlusUkraine
:"Zu fliehen, ist keine Option für mich"

dpa-Nachrichten

  1. Polizei
    :Verschwundene Munition: Experten fordern bessere Kontrolle

  2. Tiere
    :Feuerwehr rettet Feuersalamander aus Lichtschacht

  3. Gewalttat
    :Verletzter AfD-Kandidat geht von politischem Motiv aus

  4. Zweiter Weltkrieg
    :König Charles zum D-Day: Stehen für immer in ihrer Schuld

  5. Wahlen
    :Faeser verurteilt Gewalttat gegen AfD-Kandidaten in Mannheim

  6. Klima
    :Hochwasser zerstört teilweise Futter und Ernte

  7. Hochwasser
    :Krisenstab aufgelöst: Geflutete Schule soll öffnen

  8. Gesellschaft
    :Ex-Ministerin: Neue Chefin der Baden-Württemberg Stiftung

  9. Alle dpa-Nachrichten

Große Geschichten

SZ Plus

Neurologie
:Wie sieht eine Rose aus?

Menschen unterscheiden sich offenbar extrem in ihrem visuellen Vorstellungsvermögen. Manche haben kaum Bilder im Kopf – andere besonders lebendige. Wie ist es bei Ihnen? Machen Sie den Test.

Thüringer Landtag
:Wie die AfD die politische Debatte vergiftet

Björn Höcke ist wegen der Verwendung von NS-Parolen verurteilt worden. Die SZ hat untersucht, wie er und die AfD im Thüringer Landtag mit rechter Sprache Politik machen.

Astrophysik
:Die Geburt der Planeten

Moderne Teleskope können mittlerweile beobachten, wo Planeten wachsen. Und das wirft so ziemlich alles über den Haufen, was man bisher über ihre Entstehung vermutete.

75 Jahre Bundesrepublik
:Der Sound der BRD

So klingt Deutschland: SZ-Expertinnen und Experten haben für jedes Jahr seit 1949 einen Song ausgewählt. Bundesrepublikanische Geschichte zum Nachhören – die Playlist.

Ratgeber

  • Tipps für das Leben mit Kindern
    :Ratgeber Erziehung

  • Testament
    :Den Nachlass so regeln, wie man will

  • Gehaltsverhandlung
    :So bekommen Sie mehr Gehalt

  • Abnehmen
    :Wie Sie gesund Gewicht verlieren

  • Einbürgerungstest
    :Dürften Sie deutscher Staatsbürger werden?

  • Studium
    :Tipps für das Leben an der Universität

  • Ratgeber Influenza
    :Der Grippe entkommen

  • Ratgeber Depression
    :Wege aus der Melancholie

SZ PlusKreuzworträtsel
:15 mal 15 - füllt Ihr Wissen alle Felder?

SZ PlusBuchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

SZ PlusFutoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

SZ PlusSchach
:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

SZ PlusQuartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Exchange / Jewels
:Juwelen mit Suchtgefahr

Mahjong
:Der Legespiel-Klassiker aus China

Sudoku
:Das Logikrätsel auf 9 x 9 Feldern

Snake
:Der Computerspiel-Klassiker

Bubbles
:Mit Kanonen auf Seifenblasen

SZ PlusDas Kreuz mit den Worten
:Das Kult-Rätsel aus dem SZ-Magazin

IQ-Test
:Wie hoch ist Ihr Intelligenzquotient?

SZ Adventsquiz
:Alle Jahre wieder – das große Gewinnspiel

Führerscheintest
:Schaffen Sie die Prüfung noch?

Einbürgerungstest
:Dürften Sie deutscher Staatsbürger werden?

EQ-Test
:Testen Sie Ihre emotionale Intelligenz

Gutscheine: