Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Jugendliche sitzen am Donaukanal in Wien.

Wählen ab 16 in Österreich:
„Zu viel Inszenierung, zu wenig reale Änderung der Politik“

Welche Erfahrungen hat Österreich mit Wählen ab 16 Jahren gemacht? Der Politologe Peter Filzmaier über die Beteiligung der Erstwähler, den Reiz polarisierender Parteien und ein oft übersehenes Tabuthema.

Wählen mit 16?:
Eigentor des Lehrerverbands


US-Bürgerin Amanda Knox, begleitet von ihrem Ehemann Christopher Robinson (rechts), kommt am 05. Juni 2024 am Gerichtsgebäude in Florenz an.

In Florenz:
Gericht verurteilt Amanda Knox wegen Verleumdung

Amanda Knox ist abermals in Italien wegen Verleumdung zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Sie hatte einen Barkeeper des Mordes an Meredith Kercher bezichtigt, für den sie einst verurteilt und später freigesprochen wurde.
Sohn des Machthabers und nun Sportminister: Achmat Kadyrow

Kadyrows Regime:
Sportterror in der nächsten Generation

Tschetscheniens Machthaber Kadyrow lässt seine Söhne als potentielle Nachfolger warmlaufen. Einen von ihnen ernennt er mit nur 18 Jahren zum Sportminister. Das Drehbuch ist bekannt.
Der slowenische Ministerpräsident Robert Golub am Dienstag in Ljubljana

Mitten im Wahlkampf:
Slowenien erkennt Palästina an

Die liberal-linke Regierungskoalition will „eine Botschaft der Hoffnung“ senden. Die konservative Opposition sieht darin ein taktisches Manöver vor der Europawahl.
Ein Fastfood-Klassiker: Der Rindfleischburger „Big Mac“ von McDonald’s – in Irland könnte es bald andere Produkte unter diesem Namen geben.

Streit um Unionsmarke:
McDonald’s verliert den „Big Mac“

Im Streit um die Bezeichnung „Big Mac“ hat die Fastfoodkette McDonald’s vor dem EU-Gericht in Luxemburg eine Niederlage erlitten. Zumindest für eine Fleischsorte ist die Marke nun vorerst nicht mehr geschützt.
Wahlplakate der AfD für die Europawahl, aufgenommen in Dresden.

Attacke auf AfD-Politiker:
Polizei hält Tatverdächtigen für psychisch krank

Bei einem Vorfall erlitt ein Mannheimer AfD-Politiker am Dienstagabend offenbar Schnittwunden. Laut Polizei gibt es bei dem festgenommenen Tatverdächtigen Hinweise auf eine psychiatrische Erkrankung.
Im Café „Nickerchen“ in Berlin-Mitte gibt es Räumlichkeiten für ein Power-Napping.

Nickerchen und Träume:
Warum ein Mittagsschlaf uns kreativ macht

Kurze Nickerchen sind eine ideale Ergänzung zum tiefen Schlaf: In der Grauzone zwischen Wachen und Schlafen haben Forscher ein schöpferisches Potential entdeckt. Sie nennen es die N1-Phase.

Alles banane

Härtetest für Robert Habeck

Eigentor des Lehrerverbands

Wenn der Klimawandel schneller geht als das Lernen

Sport als Schlüssel

Die Risiken von Alkohol im Flugzeug

Biden kann auch Trump

Die Physik der Flut

Wie der Mord von Mannheim im Netz gefeiert wird

Konservative könnten Farages nächstes Opfer werden

Hochwasser in Süddeutschland
Noch unter Wasser: An der unteren Donau bleibt die Hochwasserlage angespannt.

Hochwasser-Liveblog:
Aiwanger: Mehr Polder hätten nicht geholfen

Bayerns Wirtschaftsminister reagiert auf Kritik +++ Lage in Regensburg bleibt kritisch +++ Leichter Pegel-Rückgang in Passau +++ Frau harrt mehr als 52 Stunden in Baumkrone aus +++ alle Entwicklungen im Liveblog.

Hochwasser:
Wenn der Klimawandel schneller geht als das Lernen

Hilfe im Katastrophenfall:
Wenn die Feuerwehr ruft, ruht die Arbeit

DFB-Pressekonferenz live:
Mit der Aura des Champions

Antonio Rüdiger kommt als Champions-League-Sieger zum Nationalteam. Kann er den Flow von Real Madrid mitnehmen? Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream.

„Freundliches Gesicht des NS“:
Die AfD will Matthias Helferich loswerden

Die nordrhein-westfälische AfD erhebt schwere Vorwürfe gegen den schon lange umstrittenen Dortmunder Bundestagsabgeordneten. Ihn abzusägen scheiterte aber schon einmal.

Klimawandel:
Tauender Permafrost ist kein Kippelement

Lange Zeit galt: Tauen die arktischen Böden, löst sich ein unumkehrbarer, sich selbst verstärkender Prozess aus, der das Klima weiter anheizt. Ganz so ist es nicht, zeigt eine Studie.

Guy Rose:
Politikersohn wird mit Grimassen zum Internetstar

Die Rede des Republikaners John Rose über Donald Trump erregt weltweit Aufsehen. Das liegt jedoch nicht am Inhalt: Sein Sohn zog im Hintergrund Grimassen und wurde damit innerhalb weniger Stunden in den sozialen Medien zum Star.
Serenade - eine Choreographie von George Balanchine

Ballett der Semperoper:
Wer die Welle liebt, riskiert auch schon mal sein Brett

Eine Fata Morgana? Nein, die Villa La Massa

Urlaub in Italien:
Ein Juwel in der Toskana

F.A.Z. European Economic Conference
Bühne der European Economic Conference 2024 in Berlin

Video

F.A.Z. Konferenz EEC live:
Wo müssen jetzt die europäischen Prioritäten liegen?

Wie geht es weiter in Europa? Diese Frage wird am Mittwoch auf der European Economic Conference der F.A.Z. debattiert. Verfolgen Sie hier den zweiten Tag der Konferenz im Livestream.

Günther Oettinger:
„Berlin brüskiert die europäische Vernunft“

European Economic Conference:
Wie entkommt die Wirtschaft der Bürokratiefalle?

In einem zerstörten Haus im Kibbuz Beeri im Grenzgebiet zum Gaza-Streifen nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023

Herta Müller zum 7. Oktober:
Ich kann mir die Welt ohne Israel nicht vorstellen

Die Hamas hat mit ihrem Terror nicht nur Israel in einen Krieg gezwungen, in dem es schuldig wird. Sie orchestriert auch mit Erfolg unsere Gefühle. Die Nobelpreisträgerin zum 7. Oktober und seinen Folgen.
Elke Heidenreich bei sich zu Hause in Köln.

Elke Heidenreich im Interview:
„Man gönnt sich eine Affäre nicht wie ein Stück Torte – sie passiert einem“

Elke Heidenreich hat schon wieder einen Bestseller geschrieben – diesmal geht es ums Älterwerden. Ein Gespräch über das Glück ab 60, ihren unwürdigen ZDF-Rauswurf und die Notwendigkeit des Fremdgehens.
Kleidung ist politisch – das gilt auch für die auf Sylt beliebten Zopfmuster.

Nach Sylt-Video:
Wie weit rechts stehen die Reichen?

Sylter im Exil und auf der Insel reagieren empört auf das „Ausländer raus“-Video. Auf die Einstellung eines Milieus zum Rechtspopulismus lässt das nicht schließen. Aber das Bild wackelt.
Warum bremst der eine den anderen in seinem Begehren aus? Was steckt hinter einem Nein? Nicht alle Gründe für sexuelle Unlust sind trivial.

Besser lieben:
Was tun, wenn ein Partner mehr Sex will als der andere?

Vielen Paaren kommt irgendwann die Lust abhanden: Das liegt nicht nur an Alltagsstress und zu viel Vertrautheit. Manchmal gehen die Gründe tiefer.

Ehre für Cyndi Lauper:
Hand- und Fußabdrücke in Hollywood

Autor und Journalist: Alexander Krützfeldt schreibt die neue Kolumne „Alles auf Anfang“ auf FAZ.NET.

Alles auf Anfang:
Kann man seine Kinder genau gleich behandeln?

Beim Umgang mit seinen Kindern hat unseren Autor eine Erkenntnis relativ spät, dafür aber mit voller Wucht getroffen. Hier beschreibt er das Experiment, das ihn umdenken ließ.
Energiewende in Realtime: Windräder und das Kohlekraftwerk Mehrum stehen hinter einem Rapsfeld im Landkreis Peine.

IGCC-Bericht:
Die Erderwärmung auf dem Weg in die Entschleunigung

So schnell wie derzeit hat sich der Planet noch nie erwärmt, doch neue Werte zeigen auch: Die Aufheizung könnte sich ab jetzt verlangsamen. Nun heißt es: In 20 Jahren könnte die Krise halbiert werden.
Claudia Roth (B‘90/Grüne, Staatsministerin für Kultur und Medien) erteilte Sandra Maischberger eine Lektion in Rhetorik.

TV-Kritik „Maischberger“:
Frau Roth lässt auflaufen

Sandra Maischberger ruft die Grünen kühn zum Feindbild aus, bleibt aber dann jeden Beweis dafür schuldig. Einer grünen Spitzenkraft wie Kulturstaatsministerin Claudia Roth kann sie so nicht beikommen.
Ein Polizeibeamter eskortiert eine Gruppe von Migranten, die während einer Patrouille in einem Waldstück bei Forst südöstlich von Berlin illegal die Grenze von Polen nach Deutschland überquert haben.

Öffnen

Europawahl 2024:
Migration nach Europa – das wollen die Parteien

Die Asylpolitik ist eines der Topthemen bei der Europawahl. Die Positionen unterscheiden sich sehr. Erfahren Sie im F.A.Z.-Wahlcheck, welche Partei Ihnen nahesteht.
In der Kritik: Ralf Meister, Landesbischof der evangelisch-lutherischen Kirche Hannover

Bischof unter Druck:
Kritik am Umgang mit Missbrauchsfällen

Landesbischof Ralf Meister soll sich nicht genug für die Aufklärung von Missbrauchsfällen eingesetzt haben – Opfer fordern seinen Rücktritt. Die Kirche hält aber noch an ihm fest.
Überschwemmung in Passau am Dienstag

Klimaforscher über Hochwasser:
„Das hätte es auch ohne den Klimawandel geben können“

Der Schweizer Klimaforscher Erich Fischer erklärt, wie die Überschwemmungen mit dem Klimawandel zusammenhängen. Und warum Anpassung nötig ist.
Ein Klimaaktivist steht am Rand des Brauntagebaus Garzweiler und schaut auf einen Schaufelradbagger. Aufgenommen am 3. Januar 2022.

Öffnen

Europawahl 2024:
Wie stehen die Parteien zum Klimaschutz?

Am Green Deal festhalten oder nicht? Darüber debattieren die Parteien vor der Europawahl. Erfahren Sie im F.A.Z.-Wahlcheck, welche Partei Ihnen nahesteht.
Karin Keller-Sutter

Schweizer Finanzministerin:
„Die Schuldenbremse verhindert keine Investitionen“

Die Schweiz ist nur mit 26 Prozent der Wirtschaftskraft verschuldet. Trotzdem pocht Finanzministerin Karin Keller-Sutter auf Haushaltsdisziplin. Und sie erklärt, warum auch die systemrelevante UBS insolvent gehen können muss.
Umstrittene Ministererlaubnis für Eon und Ruhrgas: Wirtschaftsstaatssekretär Alfred Tacke im September 2002

50 Jahre Monopolkommission:
Die Lobby des Wettbewerbs

Die Monopolkommission feiert ihren 50. Geburtstag. In Konflikt mit der Politik geriet sie immer wieder – Rücktritte und Eklats inklusive.
Ein syrisches Kind wird im Ibn-Sina-Krankenhaus aufgrund von Unterernährung medizinisch behandelt.

Verschlechterte Lage:
Hungersnöte in mehr als 20 Ländern

Zwei UN-Organisationen warnen vor wachsender Lebensmittelknappheit. Besonders betroffen ist der Gazastreifen, doch in anderen Ländern leiden noch viel mehr Menschen.
Kartoffeln auf einem Wochenmarkt im niedersächsischen Oldenburg

Nasses Frühjahr:
Kartoffeln kosten mehr

Frühkartoffeln sind derzeit teurer als vor einem Jahr. Das hängt vor allem mit der Witterung zusammen. Fachleute gehen aber davon aus, dass der Preis bald wieder sinkt.
Auf der Computex 2024 in Taiwan überraschte Nvidias CEO Jensen Huang mit neuen Ankündigungen.

Nvidia auf der Computex:
Über NIMs, Copilot+-Laptops und „Rubin“

Nach Nvidias Ankündigungen auf der Computex reden alle über NIMs, die KI noch einfacher in Unternehmen bringen sollen. Auch Copilot+-Laptops und die neue Chiparchitektur „Rubin“ sind ein großes Thema. Das steckt dahinter.
Europa zeigt Flagge

KI und Europawahl:
Desinformation durch KI in der Europawahl wird überschätzt

Gastbeitrag
China und Russland versuchen die Europawahl zu beeinflussen und nutzen dafür auch Künstliche Intelligenz. Neuste Erkenntnisse zeigen allerdings, dass deren Einfluss weiterhin verschwindend gering ist.
Damian Boeselager

EU und Digitalisierung:
Europäische Digitalpolitik muss patchen und upgraden!

Gastbeitrag
In den ersten fünf Jahren hat sich die von der Leyen-Kommission im digitalen Raum auf die Sicherung der Grundrechte konzentriert. Jetzt gilt es, dort den Wettbewerb zu erhalten und die Innovationskraft Europas voll zu entfalten.
Ein Blick auf Anleihen lohnt sich nicht nur für Anleger, denen die Einlagensicherung nicht ausreicht.

Vermögensaufbau:
Warum Anleihen eine Alternative zum Tagesgeld sind

Lange galt das 60:40-Portfolio aus Aktien und Anleihen als Maß aller Dinge für die Geldanlage. Diese Zeiten sind vorbei. Die Finanzen-Kolumne „Über Rendite“.
Nicht zufrieden mit der Kreditvergabe für Verbraucher: die Bafin.

Verbraucherkredite:
Bafin sieht Defizite bei Vergabe

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen auf Pump - Möbel, Elektrogeräte oder Kleidung. Wie schwer ist es, dafür einen Kredit zu bekommen? Das wollte die Finanzaufsicht Bafin wissen.
Könnte selten bleiben: 20-Pfund-Note mit King-Charles-Porträt

Bargeld:
Umeltschutz durch Verzicht auf neue Scheine

An diesem Mittwoch kommen in Großbritannien die ersten Geldscheine mit dem Porträt von König Charles in Umlauf. Doch es werden nur Ersatzscheine bleiben: Aus Umwelschutzgründen will es der Palast so.
Das Thema Greenwashing beschäftigt europäische Behörden.

EU-Behörden:
Zu wenig Ressourcen für Kampf gegen Greenwashing

Anleger legen zunehmend Wert auf Klima- und Umweltschutz. Doch ist ein Produkt wirklich so „grün“ wie das Werbeversprechen? Die Zahl der Zweifelsfälle nimmt zu.
Die Schriftstellerin Rivka Galchen

Rivka Galchens neuer Roman:
Wie werde ich zur Hexe?

Die Schriftstellerin Rivka Galchen durchleuchtet in ihrem Roman einen historischen Fall: In Leonberg wird 1615 Katharina Kepler als Hexe angeklagt. Ihr Sohn verteidigt sie, er ist der Astronom Johannes Kepler.
Grüße nach Dublin vor dem Flatiron Building in Manhattan.

„Portal“ in New York und Dublin:
Beam mich, aber benimm dich

In New York kann man durch ein „Portal“ auf die andere Seite des Atlantiks gucken. Spielerei oder Völkerverständigung? Und warum funktioniert das nur unter Aufsicht? Ein Besuch.
Anna Prohaska als Engel

Messiaen in Hamburg:
Die Elbphilharmonie als Sakralkitsch-Götze

Kent Nagano schafft mit Olivier Messiaens „Saint François d’Assise“ seinen Befreiungsschlag als Operndirigent. Doch die szenische Umsetzung von Georges Delnon in der Hamburger Elbphilharmonie ist eine Zumutung.
Itzik Mangers „Tsen lider un baladn“ erschien illustriert von Moshe Bernstein 1982 in Tel Aviv.

Jiddische LIteraturgeschichte:
Die jüngste europäische Sprache

Nach dem 7. Oktober eigens konzipiert: Die Landesbibliothek Oldenburg stellt die Geschichte der jiddischen Literatur aus.
Krank? Aber sollte man die Kollegin darauf ansprechen?

Die Karrierefrage:
Was tun, wenn Kollegen Krankheitssymptome zeigen?

Bei der Arbeit sieht man einander oft jeden Tag. Kein Wunder, wenn Kollegen beobachten, dass jemand blass ist, abgenommen hat oder sonstwie krank wirkt. Was dann zu tun ist.
Bleibt promoviert: Ruja Ignatova

Gesuchte Krypto-Queen:
Ruja Ignatova weiterhin mit Jura-Doktorgrad

In Bibliothekskatalogen hieß es, der deutsche Doktorgrad von Ruja Ignatova, der Hauptverdächtigen in dem Milliardenbetrug um OneCoin, sei aberkannt worden. Das stimmt nicht, wie eine F.A.Z.-Recherche zeigt.
Die Prüfung von Qualifikationen ist eine hohe Hürde: Innenministerin Nancy Faeser (SPD, Mitte) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD, 2.v.r.), sprechen bei einem Besuch in Kanada im März 2023 mit ausländischen Fachkräften.

Einwanderung:
Umständliche Berufsprüfung schreckt Fachkräfte ab

Für ausländische Fachkräfte gibt es jetzt die „Chancenkarte“ - aber eine hohe Hürde bleibt: Die Prüfung von Qualifikationen läuft sehr umständlich. Ein Papier der Arbeitgeber zeigt, wie es einfacher ginge.
Dem Glück so nah, der Pfosten im Weg: Maximilian Beiers wuchtigem Schuss mangelt es nur um wenige Zentimeter an Präzision.

Fußball-Nationalmannschaft:
Die sinnstiftende Simulation der DFB-Elf

Die Ukraine hat der deutschen Fußball-Nationalmannschaft beim 0:0 aufgezeigt, wie schwer es für sie gegen Schottland und Ungarn bei der EM werden könnte. Die Hoffnungen ruhen auf Kroos und Füllkrug.
Die Vorbereitungen laufen: Sportvorstand Markus Krösche hat viel zu tun, den die Sommer-Transferperiode beginnt bald. 

Eintracht Frankfurt:
Das Spieler-Karussell dreht sich

Der Eintracht-Kader ist wieder heftig in Bewegung, aber diesmal wird er im Sommer nicht auf den Kopf gestellt. Trainer Toppmöller kann davon ausgehen, dass ihm sein Gerüst weitgehend erhalten bleibt.
Sport und Zyklus: „Es ist eben nicht normal, seine Tage nicht mehr zu bekommen, sondern eine hormonelle Störung.“

Zyklusstörungen im Sport:
„Geringes Gewicht ist nicht die Lösung“

Viele Sportlerinnen leiden unter Zyklusstörungen, vielen Trainern fehlt das Basiswissen – und „in Deutschland fühlt sich niemand zuständig“. Was muss besser laufen, und auf welche Warnsignale sollten Athletinnen achten?
„Brava, bravissima!“: Tennis-Star Jasmine Paolini

Kämpferherz Jasmine Paolini:
„Brava, bravissima!“

Weitgehend unbemerkt hat sich Jasmine Paolini an die Tennis-Weltspitze gespielt. Bei den French-Open überzeugt die Italienerin mit Wucht und Präzision.
Deutschlandfans schauen gemeinsam ein Spiel der WM 2006 in Frankfurt

Umfrage zur Fußball-EM:
Diese Rituale pflegen deutsche Fußballfans

In wenigen Tagen beginnt die Fußball-EM, viele Deutsche freuen sich darauf. Manch einer hat für die Spiele sogar bestimmte Rituale – und trägt spezielle Socken oder betet.
Deutlich haltbarer: Die Scheine bestehen nun aus einer plastikartigen Polymer-Verbindung.

Im Vereinigten Königreich:
Banknoten mit König Charles nun im Umlauf

Aber keine Sorge: Auch die Scheine mit der verstorbenen Königin sind noch gültig. Umtauschen können die Briten ihre Banknoten dennoch.
Ein Beamter sucht an einem Fluss nach der vermissten Grundschülerin.

Seit zwei Tagen verschwunden:
Suche nach vermisster Grundschülerin in Döbeln geht weiter

Seit Montagabend versucht die Polizei im sächsischen Döbeln, eine Neunjährige zu finden – bislang vergeblich. Sie stammt aus einer ukrainischen Familie und war nicht zum Schulunterricht gekommen.
In Passau: Teile der Altstadt sind am Dienstag vom Hochwasser der Donau überflutet.

Hochwasser in Passau:
„Es ist eine Katastrophe“

In Passau erreicht die Donau am Dienstag einen Pegel von fast zehn Metern. Das ist weniger als beim Jahrhunderthochwasser 2013 – aber mehr, als viele in den betroffenen Stadtteilen erwartet haben.
Lady in Black: Kelly Cutrone trägt immer Schwarz – und ist für einen rauen Umgangston bekannt

Mode:
Business mit Big Boss Mama

Die New Yorker PR-Ikone Kelly Cutrone generiert für ihre Designer Aufmerksamkeit mit allen Mitteln. Dafür arbeitet sie mit Leuten wie der Hochstaplerin Anna Sorokin zusammen. Ihr Motto: Nur wer sichtbar ist, hat eine Chance.

Öffnen

Herrenmode:
Mann im Anzug

Die Herrenmode boomt. Diese Marken aus Mailand und Paris zeigen, was Herbst und Winter mit sich bringen.
Polizeibeamte begleiten 2019 einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug.

F.A.Z. Frühdenker:
Soll wieder nach Afghanistan abgeschoben werden?

Abschiebungen nach Afghanistan sind kein Tabu mehr, die Zahl der Millionäre steigt, die FDP blockiert wieder in Brüssel und Zverev will ins Halbfinale der French Open einziehen. Der F.A.Z. Newsletter.

F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Militärexperte Sauer: „Rote Linien setzen wir nur uns, nicht Putin“

Deutsche und amerikanische Waffen dürfen jetzt begrenzt gegen russische Ziele eingesetzt werden. Wie das den Ukrainern an der Front hilft und über Scholz Ruf als Friedenskanzler sprechen wir mit Militärexperte Frank Sauer und F.A.Z.-Korrespondentin Mona Jaeger.
Im bayerischen Asbach-Bäumenheim begutachtet ein Feuerwehrmann eine vom Hochwasser überflutete Straße.

F.A.Z. Frühdenker:
Entspannt sich die Hochwasser-Lage jetzt?

In Bayern verlagert sich das Hochwasser weiter Richtung Osten. In Großbritannien treffen Sunak und Starmer einen Monat vor der Wahl im TV-Duell aufeinander. Und in Indien wird das Ergebnis der Parlamentswahl bekanntgegeben.
Spiele
Symbolbild: Aus Sicherstellungen von Waffen wie dieser hier in Nordhessen speist sich die Waffensammlung des Landeskriminalamtes.

5000 Stück:
Warum das Hessische LKA Waffen sammelt

Spielt eine Waffe in einem Kriminalfall eine Rolle, kann ein Vergleichsobjekt nötig werden. Für diese Gelegenheiten hat das hessische Landeskriminalamt eine große Sammlung aufgebaut.
Nicht einsatzfähig: überflutete Anlage unweit des früheren AKW Biblis

Gegen Schäden durch Unwetter:
Hessischer Ministerpräsident für Pflichtversicherung gegen Hochwasser

Nachdem das Hochwasser in Süddeutschland mehrere Menschen das Leben gekostet und hohe Schäden angerichtet hat, fordert Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) eine Versicherung gegen Elemenarschäden für alle.
Der Espresso Martini ist eines der Highlights auf der Getränkekarte des „Don’t f**k Goethe“.

Restaurant „Don’t f**k Goethe“:
Jung und szenig mit solider Küche

Das einstige Café Utopia in Frankfurt heißt jetzt „Don’t f**k Goethe“. Nicht alles läuft schon rund. Aber Essen und Getränke sind qualitativ eine Bereicherung für die Food-Szene.
Susanne Schröter hat noch bis nächstes Jahr eine Forschungsprofessur an der Uni Frankfurt inne.

Gegen Wokeness und Islamismus:
Ist Susanne Schröter rechtsextrem?

Die Ethnologin Susanne Schröter streitet gegen Wokeness und Islamismus. In ihren Büchern wird sie gerne polemisch. Zur Verfassungsfeindin macht sie das noch lange nicht.
Überzeugt durch Sparsamkeit und intelligente Lösungen: der BMW iX1 eDrive 20

Fahrbericht BMW iX1 eDrive20:
Braucht Meist Wenig

Das Einstiegsmodell von BMW in die elektrische Fortbewegung überzeugt durch Sparsamkeit und intelligente Lösungen. Doch ist der Kleinste arg teuer.
Hütte und See in der Nähe des schweizerischen Engelbergs. Das Originalfoto wurde in Adobe Lightroom mit einem Preset aus der Reihe Stil: Kino verfremdet.

Fotobearbeitung:
So finden Influencer ihren Stil

Instagram-Stars und -Sternchen kennen den Trick: Sie bearbeiten ihre Fotos so, dass eine einheitliche Bildsprache entsteht. Das macht entweder die Kamera oder eine passende App. Wir wissen, wie es geht.
Hochwasser im Juni 2024 an der Donau bei Günzburg,

Hochwasser:
Schlamm und Keime

In den Hochwassergebieten Süddeutschlands haben Kommunen ihre Trinkwasserbrunnen stillgelegt oder desinfizieren Leitungswasser. Ist bei Extremwetter die Wasserversorgung gefährdet?
„Floatovoltaics“, also schwimmende Photovoltaik: Hier auf einem künstlich angelegten See im autonomen Gebiet Ningxia in China.

Erneuerbare Energien:
Solarstrom, ahoi!

Seen bieten viel Platz für Solaranlagen. Laut einer Schätzung könnten manche Länder ihren kompletten Strombedarf mit schwimmenden Photovoltaikanlagen decken – Deutschland allerdings nur einen Bruchteil.
Hatten junge T. rex wirklich ein Fell, wie es diese Illustration andeutet?

Kinder finden Dinosaurier:
Ein halbstarker T. rex

Wie sahen jugendliche Tyrannosaurier aus? Ein neues Fossil namens „Teen rex“ könnte diese Frage beantworten. Kinder haben es durch Zufall in North Dakota gefunden.
Muss sich rechtfertigen: Robert Habeck

Schwarz kontra Grün:
Der Atomausstieg hat ein Nachspiel

Die Union will einen Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg. Auch die FDP treibt den Wirtschaftsminister in die Enge. Wie gefährlich wird das für ihn im Wahlkampf?
„Greenwashing kills, raus aus Kohle, Öl und Gas!“ steht auf einem Plakat, das Umweltaktivisten von Fridays for Future im Juni 2022 vor der Zentrale der Deutschen Bank aufgestellt haben.

Plan gegen Greenwashing:
Neue FDP-Blockade in Brüssel

Die EU-Kommission plant, Werbung mit grünen Slogans strenger zu regulieren. Justizminister Buschmann (FDP) will der Greenwashing-Richtlinie nicht zustimmen. Für das geplante Zertifizierungsverfahren wären 800 Beamte nötig, rügt er.
Auslaufmodell: Tagebau und Braunkohlekraftwerk Jänschwalde in Brandenburg

Ausstieg aus der Braunkohle:
Milliarden-Entschädigung für Leag genehmigt

Die EU-Kommission hat grundsätzlich keine Einwände gegen eine staatliche Entschädigung des ostdeutschen Bergbauunternehmens Leag. Es geht um einen Betrag von bis zu 1,75 Milliarden Euro.
Für zähe Naturen: Die Etappen des Allgäuer Grenzgängerwegs sind meist hochalpin und dauern bis zu acht Stunden.

Wandern auf dem Grenzgängerweg:
Hab Acht im Allgäu!

Der „Grenzgänger“ führt in mehrere Etappen durch die Allgäuer Hochalpen und das angrenzende Tirol – der Vorzeigewanderweg zeigt auch, wohin die Fördergelder der EU fließen.
Hellgoldene Reflexe im Glas: Rebstöcke des Weinguts Rattey in Mecklenburg-Vorpommern

Trauben im Küstennebel:
Das taugen Weine aus Norddeutschland

Formal gesehen darf Wein aus Norddeutschland nicht in der Spitze mitmischen. Doch immer mehr Weingüter bauen Reben im äußersten Norden an. Was ist davon zu halten? Fünf Beispiele und was sie können.
Wenn Kinder älter werden, können sie immer besser ohne Beteiligung der Eltern glücklich sein.

Eltern-Kolumne „Schlaflos“:
Wenn auf einmal alles gut ist

Endlich werden wir Eltern nicht mehr mitten in der Nacht geweckt, und die Ruhe im Kinderzimmer muss kein Alarmsignal sein: Was sich kurz vor dem dritten Geburtstag meiner Tochter ändert und warum.
Unter erschwerten Umständen: 68 Prozent der befragten Kitas geben an, dass ihr Personal für eine angemessene Betreuung der Kinder nicht reicht.

Beruf und Familie:
In Kitas sind 125.000 Stellen unbesetzt

Der Fachkräftemangel in Kitas verschärft sich nach einem neuen Lagebild. Eltern klagen laut einer Umfrage über mangelnde Flexibilität der Arbeitgeber. Das führt zu ungewünschten Folgen.
Der ehemalige Kneipenwirt Karl-Heinz Stelzer sorgt bestens für seine Besucherin Cornelia Väth – ab und zu kocht er auch schon mal Kotelett mit Sauerkraut.

Verein „Freunde alter Menschen“:
Mit Besuchspatenschaften gegen die Einsamkeit

Senioren vor Einsamkeit und Isolation schützen: Das will ein Frankfurter Verein mit Besuchspatenschaften erreichen. Doch es ist nicht einfach, mit den älteren Menschen in Kontakt zu kommen.
Kurz vor den Frühjahrsauktionen ín New York: Hacker wollen umfangreiche Kundendatensätze von Christie’s erbeutet haben.

Auktionator Christie’s gehackt:
Erpresser wollen die Daten versteigern

Erst drohten die Hacker, die Christie’s attackiert haben, mit der Veröffentlichung von Kundendaten. Nun wollen sie diese angeblich versteigern. Für das Auktionshaus könnte das eine gute Nachricht sein.
Als besonders identitätsstiftend für die Kulturnation eingestuft: „Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich

Skizzenbuch-Auktion:
Berechtigter Kulturgutschutz für Caspar David Friedrich

Kurz bevor es unter den internationalen Auktionshammer kommen konnte, wurde für Caspar David Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ der staatliche Kulturgutschutz beantragt. Ein Gastbeitrag.
Kraftvoll auf sanften Tatzen: Bugattis „Drei laufende Panther“, 1905, patinierte Bronze, 24 mal 150 mal 23 Zentimeter, Taxe 3,5 bis 5,5 Millionen Euro

Bugatti-Auktion in Paris:
Achtung, die Panther sind los

Tieren fühlten der italienische Künstler Rembrandt Bugatti sich oft näher als Menschen. Eine seiner herausragenden Wildkatzen-Plastiken wird nun nun in Paris versteigert.
Gerüste stehen an Rohbauten in Potsdam

Prognose für Bauindustrie:
10.000 Jobs bedroht – weniger Umsatz als ohnehin erwartet

Der Branchenverband der Bauindustrie rechnet für 2024 mit Tausenden Stellenkürzungen und sinkenden Erlösen. Eine Wende sei nicht in Sicht, betont sein Präsident.
Vor einem neu gebauten Wohngebäude ist im Garten eine Wärmepumpe zum Heizen des Gebäudes in Betrieb.

Seit 2014 mehr als verdoppelt:
Fast zwei Drittel der 2023 fertiggestellten Wohngebäude mit Wärmepumpe

Fast zwei Drittel der im Jahr 2023 fertiggestellten Wohngebäude greifen auf die Wärmepumpe zurück. In Zukunft dürfte der Anteil noch höher liegen.
Unerwünschtes Wachstum:  Die Pläne für ein Neubaugebiet bei Praunheim passen nicht ins  Konzept der Stadt.

Investoren dürfen nicht bauen:
Warum die Stadt Frankfurt den Wohnungsbau bremst

Im Nordwesten von Frankfurt würden Grundstückseigentümer gerne 1400 Wohnungen bauen. Die Stadt ist dagegen – und verweist auf die große Stadterweiterung, die dort geplant ist.

Öffnen

Neue Häuser:
Neues Leben in der alten Schreinerei

Ein junges Paar kauft ein Haus, um es abzureißen. Sanieren? Viel zu aufwendig, denken die beiden. Und tun es dann doch. Haben sich die Mühen gelohnt?

Öffnen

Neue Uhren:
Zeit ist Geld

Limitiert, poliert, raffiniert: 17 Uhrenneuheiten dieses Frühjahrs von Breitling bis Rolex – und was sie kosten

Öffnen

Naturphänomen:
Für Manhattanhenge stehen die New Yorker still

Dieser Sonnenuntergang bringt den Verkehr zum Erliegen: Jeden Sommer bestaunen Tausende das Naturschauspiel in den Straßenschluchten Manhattans.