SZ PlusExklusivAffären
:Bystrons heimliche Helfer

Münchner Ermittler vermuten, dass der AfD-Politiker Bestechungsgelder aus Russland angenommen hat. Als sie sein Bundestagsbüro durchsuchten, war er offenbar auf alles vorbereitet. Wurde die Razzia verraten?

Von Markus Balser, Petra Blum, Jörg Schmitt

Die wichtigsten Nachrichten

SZ PlusGewalt
:Was über den Messerangriff auf einen AfD-Politiker bekannt ist

Bundesregierung
:Scholz will Abschiebestopp überprüfen

LiveHochwasserkatastrophe
:Viertes Hochwasser-Todesopfer in Bayern

SZ PlusExklusivVerteidigung
:Bundesregierung beschließt neue Regeln für den Kriegsfall

Raumfahrt
:„Starliner“-Raumschiff startet erfolgreich mit zwei Astronauten an Bord

Was heute wichtig war
SZ am Abend

SZ PlusWirecard-Prozess
:Geld weg, Anwalt weg

Alfred Dierlamm, der Star unter den Strafverteidigern von Ex-Wirecard-Boss Markus Braun, wirft hin. Grund dafür: Die Kasse ist leer. Auch darüber hinaus könnte der Tag einen Wendepunkt im Prozess markieren.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusWerften
:Lars Windhorst will alle beruhigen

Erst Haftbefehl, dann wieder Tagesgeschäft: Es sind aufregende Tage für den Investor. In Flensburg stellte er nun eine neue Geschäftsführung für seine Werften vor. Ob das reicht?

Von Saskia Aleythe

SZ PlusGroßbritannien
:„Gentlemen, wir senken jetzt unsere Stimmen“

Das erste TV-Duell vor der Unterhauswahl im Juli zwischen Premier Sunak und Labour-Chef Starmer verlief turbulent bis chaotisch. Derweil ist ein alter Bekannter zurückgekehrt auf die politische Bühne.

Von Michael Neudecker

Hochwasser in Süddeutschland

SZ PlusHochwasser
:In Regensburg kommt das Wasser auch noch von unten

„Der Asphalt platzt auf und das Wasser sprudelt hoch“: Während sich in Passau die Lage entspannt, blickt man in Regensburg besorgt auf die Donauinseln. Dort macht nicht der Flusspegel Probleme, sondern das Grundwasser.

Von Deniz Aykanat

SZ PlusFlutkatastrophe in Bayern
:Der Retter, der das Wasser kennt

Fußball-Europameisterschaft

Antonio Rüdiger beim DFB-Team
:Endlich stabile Verhältnisse

Jahrelang war Antonio Rüdiger die Konstante einer sich ständig verändernden DFB-Abwehr. Nun hat Bundestrainer Julian Nagelsmann Klarheit geschaffen – sehr zur Freude des Champions-League-Siegers.

Von Martin Schneider

SZ PlusFan Zone Berlin
:Im Sommermärchenwald

Die EM kann losgehen: Berlin hat für die Fans Kunstrasen im Tiergarten ausgelegt - und stellt sich übungsweise hier auf Terroranschläge mit besonders vielen Verwundeten ein

Von Peter Richter

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Verkehrswende
:Wie ein Dorf für seine Buslinie kämpft

Die Deutschen sollten weniger Auto fahren, heißt es oft. Ist in der Stadt ja auch kein großes Problem. Und auf dem Land? Werden Busverbindungen gestrichen. Eine Fahrt durch Dellmensingen, wo die Menschen gerade versuchen, ihre Linie 12 zu retten.

Skandinavien und der Nahostkonflikt
:Angenehm, sich auf der Seite der Guten zu wissen

Die skandinavischen Länder gehörten bei der Gründung des Staates Israel zu den entschiedenen Unterstützern. Heute sympathisieren dort auffällig viele mit den Palästinensern. Über die allmähliche Annäherung an die andere Seite.

Rente
:"Am schwersten war das Gefühl, plötzlich unsichtbar zu sein"

Die ersten Boomer gehen in Rente. Was treibt sie um und wie bereiten sie sich darauf vor? Sechs Menschen an der Schwelle zum Ruhestand sprechen über ihre Gedanken und Ängste.

Medizin
:Wenn Viren Bakterien töten

Versagen Antibiotika gegen Krankheitskeime, können Bakteriophagen helfen. Was in Einzelfällen bereits erprobt wurde, haben belgische Forscher jetzt in einer großen Studie untersucht. Die Bakterienkiller enttäuschen nicht.

Meinung

SZ PlusMeinungRussland
:Putin braucht eine klare Ansage des Westens

Der Kremlherrscher führt gegen den Westen ganz offensichtlich einen Schattenkrieg. Dagegen helfen nur Klarheit und Entschlossenheit.

Kommentar von Hubert Wetzel

SZ PlusMeinungEinwanderung in die USA
:Biden lässt sich von den Republikanern treiben

Der Präsident setzt ein willkürliches Limit für die unkontrollierte Immigration aus dem Süden. Eine Lösung ist das nicht.

Kommentar von Peter Burghardt

SZ PlusMeinungGroßbritannien
:Atemlos durch den Wahlkampf

Einen Schlagabtausch im Fernsehen lieferten sich die Bewerber um das Amt des britischen Premierministers, Rishi Sunak und der Vorsitzende der Labour-Partei, Keir Starmer. Hilfreich war das nicht.

Kommentar von Michael Neudecker

SZ PlusMeinungKatastrophentourismus
:Was glotzt ihr so blöd?

Leib und Leben riskieren, um die Überschwemmungen von ganz nah zu sehen? Das ist nicht nur dämlich, sondern bringt auch andere Menschen in Gefahr.

Kommentar von Katja Auer

Die große Geschichte

SZ Plus
:Die Akte „Nord Stream 2“

Die Regierung Merkel hat immer beteuert, die russische Pipeline sei ein „privatwirtschaftliches Projekt“. Bislang geheime Unterlagen zeigen, wie stark die politische Lobbyarbeit war. Chronik eines historischen Irrtums. 

Von Michael Bauchmüller, Georg Ismar, Georg Mascolo, Nicolas Richter

Aktuelle Hintergründe

Steuern
:Lindner pocht auf mehr Netto vom Brutto

Finanzminister Lindner beharrt auf einem Inflationsausgleich in der Einkommensteuer. Der Verzicht auf die „kalte Progression“ könnte den Staat bis Ende 2026 gut 23 Milliarden Euro kosten.

Von Henrike Roßbach

Erderwärmung
:Das Hitzejahr ist komplett

Seit zwölf Monaten haben die globalen Temperaturen regelmäßig neue Rekorde aufgestellt. Sind die Klimaziele überhaupt noch zu erreichen?

Von Christoph von Eichhorn, Sören Müller-Hansen

SZ PlusCybersicherheit
:Es stellt sich die Vertrauensfrage

Ein Rechercheteam der „Zeit“ klinkt sich in Videokonferenzen von Ministerien ein, liest Notizen von Habeck und Lindner. Es schreibt damit die Dramaserie dieser Tage fort, Thema: Produktsicherheit.

Von Andrian Kreye

SZ PlusTourismus
:Urlaub ruiniert, Geld zurück?

Nach der Thomas Cook-Pleite sollten Urlauber durch den deutschen Reisesicherungsfonds besser abgesichert werden. Nach der FTI-Insolvenz zeigt sich nun, ob das funktioniert.

Von Lea Hampel und Sonja Salzburger

SZ PlusTarifrunde
:Extra-Geld für Gewerkschaftsmitglieder?

Die Lohngespräche in der Chemie-Industrie haken bei einer Frage, die künftig die meisten deutschen Arbeitnehmer betreffen könnte: Sollen Beschäftigte Sondervorteile bekommen, wenn sie einer Gewerkschaft angehören?

Von Alexander Hagelüken

München

SZ PlusTheaterfabrik
:So war das fast geheime Konzert der Ärzte

Vor den Headliner-Shows bei „Rock im Park“ testen „Die Ärzte“ ihr Programm im intimen Rahmen der Theaterfabrik. Die Berliner Alt-Punks blödeln viel und werden doch ernst.

Kritik von Michael Zirnstein

Neue Video-Überwachung
:Wie der Alte Botanische Garten sicherer werden soll

Gesundheit in München
:„Das neue Medizinkonzept bedroht die Notfallversorgung im Münchner Norden und Osten“

Sport

Fußball-EM
:England verzichtet auf die Hotelbar

Der Mitfavorit baut stattdessen einen Massagebereich auf, die Türkei beklagt den Ausfall eines wichtigen Innenverteidigers und Österreich trotzt den vielen Verletzungen. Geschichten aus der EM-Vorbereitung.

Von Felix Haselsteiner, Thomas Hürner, Ulrich Hartmann

DFB-Frauen vor Olympia
:Das Problem mit der ersten Halbzeit

Handball
:Eine Lizenz und jede Menge Streit

SZ PlusCameo-Auftritt von Ex-Intendantin
:Schmerzklinik ARD

Karola Wille war jahrelang Intendantin des MDR. Jetzt hat sie einen Cameo-Auftritt in der Soap „In aller Freundschaft“. Warum das Restspuren von Realität enthält.

Von Ulrike Nimz

SZ Plus„O Brother“
:Geh mir nicht kaputt

Bisher kannte man John Niven vor allem für seine Pulp-Romane. Jetzt hat er ein liebespralles Memoir geschrieben – über seinen toten Bruder, sein Milieu und wie man das alles aushält.

Von Joachim Hentschel

Kolumne: Vor Gericht
:Der Mann mit dem Koks

Wie kommt Kokain an die Konsumierenden? Ein Prozess in Berlin leuchtet das Geschäftsmodell der Koks-Taxis aus.

Von Verena Mayer

Rätsel

  • SZ PlusAktuelles Kreuzworträtsel
    :15 mal 15 - füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusAktueller Buchstabenring
    :Bilden Sie Wörter - je weniger, desto besser

  • SZ PlusAktuelles Futoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat - so, dass alles passt

  • SZ PlusAktuelles Schach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusAktuelles Quartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

SZ MagazinGehen oder Bleiben?
:"Die Trennung sollte immer eine Option sein"

Hat meine Beziehung noch einen Sinn? Die Psychotherapeutin Franziska Malcher über Warnsignale, das beste Argument, in einer Partnerschaft zu bleiben - und ein einfaches Modell, das die Entscheidung erleichtern kann.

Rettet die deutsche Sprache
:Grashüpfer, Grashüpferin und Grashüpfende

Studierende, die in Wahrheit Aperoltrinkende sind, und Künstler, die sich glattweg neu erfinden: Zum Horrordeutsch dieser Tage. Ein Gastbeitrag von Schriftsteller Michael Maar.

SZ JetztEscort-Kolumne
:"Am liebsten sind mir die Verheirateten"

Unsere Autorin, eigentlich Medizinstudentin, verbringt die Nächte mit reichen Männern, die sie dafür bezahlen. Folge zwei der Kolumne: Wer sich ihre Dienste leistet.

Einsatz der Bundesregierung für die Pipeline
:Die Akte "Nord Stream 2"

Die Regierung Merkel hat immer beteuert, die russische Pipeline sei ein "privatwirtschaftliches Projekt". Bislang geheime Unterlagen zeigen, wie stark die politische Lobbyarbeit war. Chronik eines historischen Irrtums.

SZ Plus-Podcasts

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinChronik einer Gehirnwäsche
:Im Schattenkloster

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusSex-Historikerin im Interview
:"Die Männer fingen einen Streit an, wer die Klitoris zuerst entdeckt hat"

Sagen Sie jetzt nichts
:Haben Sie nach der Attacke überlegt, hinzuwerfen, Matthias Ecke?

Männerparfüm
:Wo Männer noch Hengste sind

SZ PlusEisbären
:Sein größter Akt

SZ PlusGesundheit
:"Bei Meditierenden altert das Gehirn langsamer"

SZ PlusTransgender
:»Als Georgine bin ich offener, empathischer, freier«

Vorgeknöpft – die Modekolumne
:Für die Frührente ist es nie zu früh

Gute Frage
:Wie behauptet man sich als junge Frau gegen alte Herren?

SZ PlusMode und Körperbilder
:Am Hintern vorbei

SZ PlusGut getestet
:Welche Kochbox ist ihr Geld wert?

SZ PlusCarola Rackete
:Frau am Ruder

Sagen Sie jetzt nichts
:Warum schafft ein Orchester, was die Politik nicht schafft, Michael Barenboim?

SZ PlusRennrad
:Wie man sich auf einen Radmarathon oder eine Radreise vorbereitet

SZ PlusMoralisches Handeln
:Ist man ein schlechter Mensch, wenn man heimlich über eine rote Ampel geht?

Bilder

Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Annabell Burkhardt

SZ PlusMoment mal
:Bilder der Woche

Die schönsten Reiseziele der Welt
:Eine Nacht in Koyasan

Bayern

SZ PlusHochwasser in Bayern
:„Routine gibt’s nicht. Da hast du sofort Panik“

Für Thomas Ramler ist das Hochwasser keine Ausnahme, alle paar Jahre überflutet es sein Haus. Trotzdem will er nicht weg aus Staubing, also lebt er mit der Gefahr. Und gewöhnt sich dennoch nicht daran.

Von Lisa Schnell

LiveHochwasserkatastrophe
:Lage in Ostbayern kritisch

Prozess gegen Spitzenjuristen
:Traunsteiner Justiz-Skandal

Politik

SZ PlusExklusivLandesverteidigung
:Wie sich Deutschland für den Kriegsfall rüstet

Mehr Macht für den Kanzler, das Recht, Lebensmittel in Supermärkten zu beschlagnahmen, Schutzräume für Kunst: Die Bundesregierung will neue Gesamtverteidigungsrichtlinien mit Regeln und Pflichten in einer schweren Krise verabschieden.

Von Markus Balser, Georg Ismar, Georg Mascolo

SZ PlusD-Day
:Das Gedenken an früher, der Krieg von heute

EU
:Europa feilscht um neue Milliardenhilfen für die Ukraine

Panorama

SZ PlusRente
: „Am schwersten war das Gefühl, plötzlich unsichtbar zu sein“

Die ersten Boomer gehen in Rente. Was treibt sie um und wie bereiten sie sich darauf vor? Sechs Menschen an der Schwelle zum Ruhestand sprechen über ihre Gedanken und Ängste.

Von Chiara Joos und Violetta Simon

Berlin
:Rasermeile Kurfürstendamm

Leute
:Nächste Station: Querpass-Allee

Wirtschaft

SZ PlusArbeitswelt
:Kollege Rechtsextremist

Jeder Dritte hat laut einer aktuellen Studie schon rassistische, antisemitische oder demokratiefeindliche Einstellungen am Arbeitsplatz beobachtet. Unternehmen sollten das Problem keinesfalls ignorieren, sagen Experten.

Von Laura Städtler

Glyphosat
:Gericht senkt Rekordstrafe für Bayer drastisch

Produkttest
:Stress in der Spülmaschine

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Messerangriff in Mannheim: Was bringen härtere Abschieberegeln?

SZ-Podcast „Das Thema“
:Sudan: Der vergessene Krieg

SZ PlusNeuer Podcast
:Feuerzone - Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik

SZ-Podcast "Auf den Punkt - Die US-Wahl"
:An der US-Grenze: Was erleben Migranten vor Ort?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Dieser Influencerin folgen fast eine Million Menschen

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

Hochwasser in Bayern - Teile einer Burgruine rutschen ab

Teile der Burg Falkenstein im oberbayerischen Flintsbach sind angesichts des Dauerregens abgerutscht.

Tausende gedenken getötetem Polizisten in Mannheim

Landwirte blockieren Autobahn zwischen Spanien und Frankreich

Kultur

SZ PlusFan Zone Berlin
:Im Sommermärchenwald

Die EM kann losgehen: Berlin hat für die Fans Kunstrasen im Tiergarten ausgelegt - und stellt sich übungsweise hier auf Terroranschläge mit besonders vielen Verwundeten ein

Von Peter Richter

SZ PlusSkandinavien und der Nahostkonflikt
:Zu Hause könnt ihr euch alles leisten

SZ PlusEU-Wahlprogramme im Check, heute: die AfD
:Die Kunst ist der Feind

Medien

SZ PlusGerichtszeichnerinnen im Trump-Prozess
:Geschichte wird gemalt

Christine Cornell, Jane Rosenberg und Elizabeth Williams zeichneten, was im Trump-Prozess geschah. Über eine faszinierende Kunstform, die gerade viral geht.

Von Charlotte Lerg

SZ PlusSocial Media
:Die Notizen des Kanzlers

SZ PlusSocial Media
:„Glauben Sie keinem Zitat“ – Mark Twain

SZ PlusEssen und Trinken
:Das Gericht, das immer gelingt

SZ PlusEssen und Trinken
:Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst

SZ PlusEssen und Trinken
:Läuft wie geschmort

Probier doch mal
:Pasta mit Petersilien-Pesto und Knusper-Kapern

SZ PlusEssen und Trinken
:Perfektion in Milch und Mehl

SZ PlusEssen und Trinken
:Der Speck muss weg: Die beste vegetarische Carbonara

SZ PlusEssen und Trinken
:"Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Kochen ist für uns Italienerinnen und Italiener eine Religion"

SZ PlusEssen und Trinken
:"An der bangladeschischen Küche liebe ich am allermeisten, dass nichts verschwendet wird"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!"

Wissen

SZ PlusPsychologie
:Das Mehrheitsparadox

Gemeinsam einsam: Wie sich Ansichten oder Entscheidungen durchsetzen können, obwohl die breite Masse sie falsch findet.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusKlimakrise
:Permafrost: Nicht eine Zeitbombe, sondern viele?

Geglückte Landung
:Zwei Kilo Mondgestein zum Mitnehmen, bitte

Gesundheit

SZ PlusPsychologie
:Warum schaffen es so viele Menschen nicht, sich zum Sport zu motivieren?

Zu Jahresbeginn rennen viele Menschen ins Fitnessstudio – und geben nach wenigen Monaten wieder auf. Warum sich der Körper gegen etwas zu wehren scheint, das ihm eigentlich guttut – und wie sich Motivation langfristig erhalten lässt.

Von Celine Chorus

SZ PlusMedizin
:Wenn Viren Bakterien töten

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:»Die bronzene Schönheit von heute ist die Dörrpflaume von morgen«

Reise

SZ PlusUrlaub am Meer
:Lieblingsinseln in Griechenland

Die reiche Kykladenkultur von Kea bestaunen, gut essen auf Sifnos und überall Badeplätze entdecken: sieben bezaubernde Orte und ihre Besonderheiten.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Reiseveranstalter
:Nach FTI-Insolvenz: Was Reisende wissen müssen

SZ PlusReisen mit der Bahn
:Plastikkarte wird abgeschafft: Wie die digitale Bahncard funktioniert

Auto & Mobil

SZ PlusDrei E-Autos im Test
:Teslas größte Konkurrenten kommen aus China

Ähnliches Design, kaum Knöpfe und Tasten, hohe Reichweite: Es ist offensichtlich, welches Auto für den Nio ET5 und den BYD Seal als Vorbild diente. Aber sind sie wirklich besser als Teslas Model 3?

Von Felix Reek

SZ PlusRadsport
:Graveln bei den Griechen

SZ PlusAutotest: BMW i5 M60 Touring
:Rennwagen mit Rucksack

Jetzt entdecken

Gesellschaft

SZ PlusEuropäische Union
:Interessiert da draußen eigentlich jemanden, was hier drinnen passiert?

Mit der Summe ihrer Verordnungen geht die Brüsseler Politik den Menschen schwer auf die Nerven. Wie es besser ginge und was sich ändern muss: Gedanken unseres EU-Korrespondenten zu den Wahlen.

Von Josef Kelnberger

Pfannkuchen backen mit Blümchen
:"Ohne Kuchen lassen mich meine Freunde gar nicht rein"

Kolumne: Schön doof
:Dream on, Boris!

Stil

SZ PlusPorträt
:Die beste Pâtissière der Welt

Nicht nur die Pariser sind süchtig nach den Kuchen und Desserts von Nina Métayer. Zu Besuch in der „Délicatisserie“ von Frankreichs bekanntester Konditorin, die sich für Süßes ursprünglich gar nicht interessierte.

Von Julia Rothhaas

SZ PlusKloster
:Der letzte Mönch von Wuppertal

SZ PlusAbkehr vom Minimalismus
:"Glücksgefühle durch Ausmisten, das ist schon ein bisschen weit hergeholt"

SZ PlusMillennials
:Muss man mit 30 wissen, was man will?

SZ PlusPsychologie
:Meine Mutter, die Narzisstin

SZ PlusStudium
:Wenn die Angst vor dem Versagen zu groß wird

SZ PlusPartnerschaft
:Wie man eine gesunde Beziehung führt

SZ PlusSchönheit und Politik
:Mein Leben als Hairy Queen

SZ PlusUkraine
:"Ich wollte nie hassen und töten"

SZ PlusMigräne
:"Wie ein Messer im Kopf"

SZ PlusSex
:Wie gelingt ein guter Dreier?

SZ PlusUkraine
:"Zu fliehen, ist keine Option für mich"

dpa-Nachrichten

  1. Doping
    :Leichtathlet aus Kenia für sechs Jahre gesperrt

  2. Kriminalität
    :AfD-Kommunalpolitiker in Mannheim mit Messer verletzt

  3. Fotografie
    :Bilder des Tages

  4. Russische Invasion
    :Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

  5. Börse in Frankfurt
    :Dax vor erwarteter Zinssenkung mit Rückenwind

  6. Justiz
    :Doch noch ein Schuldspruch für Amanda Knox

  7. Polizei im Einsatz
    :Razzia wegen gefälschter Dokumente in Berlin und Brandenburg

  8. Hochschulen
    :TU-Präsidentin soll über ihre Zukunft entscheiden

  9. Alle dpa-Nachrichten

Große Geschichten

SZ Plus

Neurologie
:Wie sieht eine Rose aus?

Menschen unterscheiden sich offenbar extrem in ihrem visuellen Vorstellungsvermögen. Manche haben kaum Bilder im Kopf – andere besonders lebendige. Wie ist es bei Ihnen? Machen Sie den Test.

Thüringer Landtag
:Wie die AfD die politische Debatte vergiftet

Björn Höcke ist wegen der Verwendung von NS-Parolen verurteilt worden. Die SZ hat untersucht, wie er und die AfD im Thüringer Landtag mit rechter Sprache Politik machen.

Astrophysik
:Die Geburt der Planeten

Moderne Teleskope können mittlerweile beobachten, wo Planeten wachsen. Und das wirft so ziemlich alles über den Haufen, was man bisher über ihre Entstehung vermutete.

75 Jahre Bundesrepublik
:Der Sound der BRD

So klingt Deutschland: SZ-Expertinnen und Experten haben für jedes Jahr seit 1949 einen Song ausgewählt. Bundesrepublikanische Geschichte zum Nachhören – die Playlist.

Ratgeber

  • Tipps für das Leben mit Kindern
    :Ratgeber Erziehung

  • Testament
    :Den Nachlass so regeln, wie man will

  • Gehaltsverhandlung
    :So bekommen Sie mehr Gehalt

  • Abnehmen
    :Wie Sie gesund Gewicht verlieren

  • Einbürgerungstest
    :Dürften Sie deutscher Staatsbürger werden?

  • Studium
    :Tipps für das Leben an der Universität

  • Ratgeber Influenza
    :Der Grippe entkommen

  • Ratgeber Depression
    :Wege aus der Melancholie

SZ PlusKreuzworträtsel
:15 mal 15 - füllt Ihr Wissen alle Felder?

SZ PlusBuchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

SZ PlusFutoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

SZ PlusSchach
:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

SZ PlusQuartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Exchange / Jewels
:Juwelen mit Suchtgefahr

Mahjong
:Der Legespiel-Klassiker aus China

Sudoku
:Das Logikrätsel auf 9 x 9 Feldern

Snake
:Der Computerspiel-Klassiker

Bubbles
:Mit Kanonen auf Seifenblasen

SZ PlusDas Kreuz mit den Worten
:Das Kult-Rätsel aus dem SZ-Magazin

IQ-Test
:Wie hoch ist Ihr Intelligenzquotient?

SZ Adventsquiz
:Alle Jahre wieder – das große Gewinnspiel

Führerscheintest
:Schaffen Sie die Prüfung noch?

Einbürgerungstest
:Dürften Sie deutscher Staatsbürger werden?

EQ-Test
:Testen Sie Ihre emotionale Intelligenz

Gutscheine: